Musikalische Früherziehung

Musik entdecken! Musik erleben! Musikalische Früherziehung für Kinder von 1-6 Jahren In der Lübecker Innenstadt

Kostenlose Schnupperstunde

Der Einfluss musikalischer Früherziehung

Kognitive Entwicklung

Kognitive Entwicklung

Musik aktiviert gleichzeitig mehrere Bereiche des Gehirns und verbessert die Vernetzung zwischen den beiden Gehirnhälften. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen zeigte: Kinder mit regelmäßiger musikalischer Förderung hatten im Schnitt einen höheren IQ als ihre Altersgenossen ohne Musikunterricht.

Sprachentwicklung

Sprachentwicklung

Musik und Sprache sind eng miteinander verwoben. Lieder, Reimes und Rhythmus trainieren das phonologischen Bewusstsein - also die Fähigkeit, Laute bewusst wahrzunehmen und zu unterscheiden. Beim Singen lernen Kinder Sprachmelodie und Sprachrhythmus auf spielerische Weise kennen.

Motorik & Koordination

Motorik & Koordination

Ob beim Klatschen, Tanzen oder Spielen eines Instruments - musikalische Aktivitäten fördern sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik. Kinder lernen, Bewegungen präzise auf Musik abzustimmen, was auch in anderen Lebensbereichen von Vorteil ist.

Soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenzen

Musizieren in der Gruppe stärkt Teamgeist, Rücksichtnahme und Empathie. Kinder erleben, dass ihr Beitrag zum gemeinsamen Klang zählt, und entwickeln so ein stärkeres Bewusstsein für Gemeinschaft.

Musikalische Früherziehung - mehr als nur Töne treffen

Kinder, die in der musikalischen Früherziehung erste Erfahrungen mit Instrumenten, Gesang und Bewegung sammeln, entwickeln ein gutes Gefühl für Rhythmus und Klang. Sie lernen, Instrumente am Klang zu erkennen, Bewegungen mit Musik zu koordinieren und im Team zu musizieren.

🎵

Ganzheitliche Förderung

Fast die Hälfte der Eltern berichtet, dass ihre Kinder durch die musikalische Früherziehung auch in nicht-musikalischen Bereichen profitiert haben - sei es durch gesteigertes Selbstbewusstsein, bessere Konzentration oder ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl.

🎼

Musikalische Grundlagen

Allerdings zeigen Beobachtungen, dass Fähigkeiten wie sauberes Nachsingen oder präzises Nachspielen einfacher Rhythmen oft nur mittelmäßig ausgeprägt sind. Auch das Verständnis für Notation und gezieltes Hören auf musikalische Details kann noch ausgebaut werden.

👪

Elternarbeit

Hier bietet sich für Pädagoginnen und Eltern die Chance, Lernprozesse bewusster zu begleiten. Wir beziehen die Eltern aktiv mit ein und geben Anregungen für das Musizieren zu Hause.

Unser musikalisches Team

Passionierte Pädagogen mit Herz für Kinder

Sophie Tsambika Meier

Sophie Tsambika Meier

Leitung Musikalische Früherziehung

"Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an" (E.T.A. Hoffmann)

In meinen Kursen steht die Atmosphäre im Mittelpunkt: Ein Raum, in dem sich jedes Kind wohlfühlen, frei ausdrücken und Musik ganz individuell entdecken darf. Denn musikalische Früherziehung ist weit mehr als Singen und Klatschen - sie fördert Kreativität, soziales Miteinander, motorische Fähigkeiten, die Wahrnehmung und das Gehör. Vor allem aber weckt sie Freude am eigenen Ausdruck und kann den Grundstein für eine lebenslange Liebe zur Musik legen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die Welt der Klänge einzutauchen!

Pädagogik Gesang

Unsere Angebote

Maßgeschneiderte Kurse für jede Altersstufe

Musikzwerge (mit Begleitperson)

Spielerische erste Begegnung mit Musik für die Kleinsten. Gemeinsam mit einer Bezugsperson entdecken die Kinder Klänge, Rhythmen und einfache Instrumente.

Monatlicher Beitrag

36

pro Kind, monatlich kündbar

Jetzt anmelden

Musikalische Früherziehung

Umfassende musikalische Grundausbildung mit Schwerpunkt auf Singen, Bewegung, Rhythmik und erstem Instrumentalspiel.

Monatlicher Beitrag

36

pro Kind, monatlich kündbar

Jetzt anmelden

Kontakt & Anmeldung

Wir beraten Sie gerne persönlich

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
Beim Senden Ihrer Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon oder E-Mail.

Angaben zum Kind

Angaben zum Erziehungsberechtigten